Eine herausfordernde Zeit liegt hinter uns, aber die Gründungsidee der PK Rück ist geblieben: Wir bündeln Fachwissen, um biometrische Risiken präzise zu analysieren und wirksam zu managen. Seit 20 Jahren profitieren unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Eigentümer von unserem Expertenwissen in allen relevanten Disziplinen. Unsere Reserven für offene Arbeitsunfähigkeitsfälle kalkulieren wir sorgfältig. Wir haben unsere verfügbaren Mittel für die zukünftige Entwicklung reserviert und unseren Rückversicherungsschutz gestärkt.
Unsere vorausschauende Strategie stellt sicher, dass wir flexibel auf Veränderungen reagieren und auch in Zukunft für unsere Kundinnen und Kunden da sein können. Unsere Frühwarnindikatoren zeigen seit einiger Zeit einen Anstieg der uns übertragenen Risiken an. Ein Teil der grösseren Invaliditätsrisiken ist bereits eingetreten. Nach einer sorgfältigen Analyse der verfügbaren Daten haben wir unsere Risikobewertung deshalb aktualisiert.
Die in Zusammenarbeit mit dem BSV und der c-alm AG durchgeführte Invaliditätsstudie 2024 bestätigt unsere Annahmen. Trotz unserer präventiven Massnahmen haben die IV-Entscheide der letzten vier Jahre die Versicherungsjahre ab 2016 negativ beeinflusst. Dank der frühzeitigen Kenntnis von länger dauernden Arbeitsunfähigkeiten konnten wir diesen Trend jedoch rechtzeitig antizipieren. Dieses Wissen setzen wir gezielt ein, um in die Wiedereingliederung zu investieren.
Als wichtige Partnerin im schweizerischen Vorsorgesystem leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Invaliditätsrisikos. Angesichts der erwarteten weiteren Zunahme von Invaliditätsfällen werden wir diesen Weg konsequent weitergehen. Unsere Massnahmenpakete sind exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Vorsorgeeinrichtung zugeschnitten – zum Vorteil der versicherten Personen und ihrer Arbeitgebenden.