Vorwort des Verwaltungsrats und der CEO

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der strategischen Stärkung der PK Rück. Gemeinsam mit unseren Eigentümern haben wir die Weichen gestellt, um auch künftigen Stürmen zu trotzen. Bereits vor drei Jahren erkannten wir eine Trendwende: Die Invaliditätsrisiken stiegen, und unsere Kundinnen und Kunden sorgten mit uns vor, obwohl die Tarife in eine andere Richtung wiesen.

Eine herausfordernde Zeit liegt hinter uns, aber die Gründungsidee der PK Rück ist geblieben: Wir bündeln Fachwissen, um biometrische Risiken präzise zu analysieren und wirksam zu managen. Seit 20 Jahren profitieren unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Eigentümer von unserem Expertenwissen in allen relevanten Disziplinen. Unsere Reserven für offene Arbeitsunfähigkeitsfälle kalkulieren wir sorgfältig. Wir haben unsere verfügbaren Mittel für die zukünftige Entwicklung reserviert und unseren Rückversicherungsschutz gestärkt.

Unsere vorausschauende Strategie stellt sicher, dass wir flexibel auf Veränderungen reagieren und auch in Zukunft für unsere Kundinnen und Kunden da sein können. Unsere Frühwarnindikatoren zeigen seit einiger Zeit einen Anstieg der uns übertragenen Risiken an. Ein Teil der grösseren Invaliditätsrisiken ist bereits eingetreten. Nach einer sorgfäl­tigen Analyse der verfügbaren Daten haben wir unsere Risikobewertung deshalb aktualisiert.

Die in Zusammenarbeit mit dem BSV und der c-alm AG durchgeführte Invaliditätsstudie 2024 bestätigt unsere Annahmen. Trotz unserer präventiven Massnahmen haben die IV-Entscheide der letzten vier Jahre die Versicherungsjahre ab 2016 negativ beeinflusst. Dank der frühzeitigen Kenntnis von länger dauernden Arbeitsunfähigkeiten konnten wir diesen Trend jedoch rechtzeitig antizipieren. Dieses Wissen setzen wir gezielt ein, um in die Wiedereingliederung zu investieren.

Als wichtige Partnerin im schweizerischen Vorsorgesystem leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Invaliditätsrisikos. Angesichts der erwarteten weiteren Zunahme von Invaliditätsfällen werden wir diesen Weg konsequent weitergehen. Unsere Massnahmenpakete sind exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Vorsorgeeinrichtung zugeschnitten – zum Vorteil der versicherten Personen und ihrer Arbeitgebenden.

Blick über die Dächer von Zürich, im Hintergrund die Alpen

Unsere Vision bringt auf den Punkt, was wir uns wünschen: gesunde Pensionskassen mit gesunden Versicherten. Um diese Vision gemeinsam zu verwirklichen, setzen wir auf eine möglichst langfristige Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Unsere Kooperationspartner unterstützen uns seit vielen Jahren zuverlässig in den Bereichen berufliche Eingliede­rung, Prävention, Vermögensverwaltung und Informatik. Ihnen gilt unser Dank ebenso wie unseren Mitarbeitenden, die sich täglich mit grosser Kompetenz und viel Herzblut für unsere Ziele einsetzen.

Seit 20 Jahren stellt die PK Rück ihr Know-how zuverlässig und erfolgreich zur Verfügung und wird dies auch in Zukunft tun. Unsere Kompetenz im Umgang mit Invaliditätsrisiken und die vertrauensvolle, transparente Zusammenarbeit mit Ihnen sind einzigartig in der hiesigen Vorsorgelandschaft. Wir danken allen Kundinnen und Kunden und freuen uns, dass Sie unsere Werte teilen.

Regina Knöpfel, CEO

«Wir werden unseren Transfor­mationsprozess weiterhin konsequent strategieorientiert umsetzen. Auch unsere Digitalstrategie und die damit verbundenen Innovationen in unserem Produktangebot wollen wir weiter stärken. Damit setzen wir in unserem Geschäftsfeld neue Impulse für die Zukunft der zweiten Säule. »

Die PK Rück wurde von fünf grösseren Vorsorgeeinrichtungen gegründet, um deren Bedürfnisse abzudecken: Sie möchten sich gemeinsam um die komplexen Invaliditäts- und Todesfallrisiken kümmern und betreiben zu diesem Zweck mit der PK Rück ihre eigene, hoch spezialisierte Lebensversicherung. Ihr zentrales Anliegen ist die Umsetzung eines eingliederungsorientierten Ansatzes zur Verminderung von Invalidisierungen bei den länger andauernden Arbeitsunfähigkeiten. Die angeschlossenen Unternehmen und deren Mitarbeitende profitieren von den entsprechenden Massnahmen. Risikobasierte Präventionsangebote wirken sich zugunsten der Betriebe und der Vorsorgeeinrichtun-gen aus. Die Bedürfnisse unserer Eigentümer verändern sich, denn sie sind gewachsen. Unser Angebot umfasst daher ein individuell anpassbares, modulares Konstrukt aus der Rückdeckung von Invaliditäts- und Todesfallrisiken in der zweiten Säule und den dazu passenden Komponenten zur Bewirtschaftung der entsprechenden Risiken. Mit unseren Kunden und Eigentümern entwickeln wir uns stetig weiter.

Geschäftsbericht 2024

Das Wichtigste in Kürze.
Hier gehts zu den massgebenden Kennzahlen.

Geschäftsbericht 2024

Gemeinsam in die Zukunft. Lesen Sie hier den Jahresbericht der Geschäftsleitung.