Das Geschäftsjahr in Kürze

Wir unterstützen Vorsorgeeinrichtungen mit bedarfsgerechten und durchdachten Versicherungslösungen zur Deckung der Risiken Invalidität und Tod in der zweiten Säule. Kunden wie auch Partner profitieren von unserem umfassenden Expertenwissen bei der Beurteilung von Risiken, bei deren Eindämmung durch Prävention und Wiedereingliederung sowie im Verständnis von Wirkungsweisen durch Auswertungen und Benchmarks.

Die PK Rück wurde Ende 2004 gegründet und zählt heute 262 000 Versicherte. Gemeinsam mit unseren Vorsorgeeinrichtungen engagieren wir uns für ein wirksames Leistungsfallmanagement und begrenzen aktiv die Zahl der Invaliditätsfälle – zum Wohl unserer Kunden, der einzelnen Versicherten und der Gesellschaft als Ganzes.

Kernelemente des Geschäftsjahres 2024

Erfreulicher Jahresgewinn

Die PK Rück erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresgewinn von CHF 3,1 Mio.

Positives Anlagejahr 2024

Besonders erfreulich entwickelten sich die Kapitalanlagen mit einer Performance von 3,6 %. Insbesondere die Obligationen als grösste und bedeutendste Anlageklasse überzeugten mit einem starken Ergebnis.

Anpassung an risikogerechte Prämien

Die Marktpreise für die Rückdeckung waren in der Vergangenheit oft nicht kostendeckend, weshalb derzeit eine Anpassung hin zu höheren, risikogerechten Prämien erfolgt. Für die PK Rück hat die Sicherstellung nachhaltig kalkulierter Prämien oberste Priorität – noch vor der Stärkung der eigenen Marktposition.

Hohes Mass an Sicherheit

Hohe Schwankungsrückstellungen, eine starke Eigenkapitalbasis, 0 % Fremdkapital und eine generell vorsichtige Bilanzierung prägen die finanzielle Stabilität der PK Rück. Die Solvenzquote konnte auf 172 % gesteigert werden, bleibt jedoch weiterhin von der Entwicklung der Invaliditätsfälle beeinflusst.

Umsetzung Digitalstrategie im Fokus

Alle IT-, Digital- und Datenprojekte wurden im Digital Office zentral gebündelt, um Innovationen gezielt voranzutreiben und effiziente Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Die Digitalstrategie der PK Rück setzt neue Massstäbe für die Zukunft der zweiten Säule und stärkt unsere Innovationskraft in der Angebotspalette.

PK Rück publiziert IV-Studie 2024

Die PK Rück erwartet eine Zunahme der Invaliditätsfälle in der Schweiz. Die steigende Zahl arbeitsunfähiger Personen dient als Frühindikator und unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Massnahmen. Die IV-Studie 2024 bestätigt die Strategie der PK Rück und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um Invalidisierungen frühzeitig zu erkennen und Risiken vorausschauend zu steuern.

Weitere Zahlen zum Geschäftsjahr 2024

Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt von wirtschaftlichen Unsicherheiten und einer anhaltend hohen Zahl an Arbeitsunfähigkeitsfällen. Während sich die Kapitalmärkte erfreulich entwickelten und die PK Rück mit einer soliden Anlagerendite von 3,6 % ein positives Ergebnis erzielte, blieben die Herausforderungen im Versicherungsgeschäft bestehen. Die Invaliditätsentwicklung in der zweiten Säule hat sich nicht stabilisiert – im Gegenteil: Die Zahl der neu gemeldeten Fälle steigt weiter an, insbesondere aufgrund psychischer Erkrankungen. Trotz dieses anspruchsvollen Umfelds konnte die PK Rück einen Jahresgewinn von CHF 3,1 Mio. erzielen.

198000
2018
229000
2019
234000
2020
256000
2021
270000
2022
268000
2023
262000
2024
3.8
2018
6.3
2019
0.9
2020
4.7
2021
-5.5
2022
5.5
2023
3.1
2024
115.6
2023
118.7
2024
586.3
2023
601.9
2024
Die Entwicklung der PK Rück in Zahlen
Vergleichen Sie hier per Klick die wichtigsten Kennzahlen.
Anzahl Versicherte pro Jahr
Die Anzahl der Versicherten reduzierte sich im Berichtsjahr leicht um 6 000 bzw. um 2,2 % auf nunmehr 262 000 Versicherte.
Entwicklung Jahresgewinn, in CHF Mio.
Das Geschäftsjahr 2024 war nicht nur operativ und strategisch, sondern auch finanziell erfolgreich. Mit einem Jahresgewinn von CHF 3,1 Mio. konnten wir ein deutlich positives Ergebnis erzielen. Allerdings blieb das Ergebnis hinter dem Vorjahr zurück. Während der Anlagebereich hohe Erträge erwirtschaftete, wurde die Gewinndynamik im Versicherungsgeschäft durch die Invaliditätsentwicklung gebremst. Zudem wirkten sich die aktuell gebündelten Investitionen in die Digitalisierung dämpfend auf den Gewinnausweis aus.
Eigenkapital per 31.12.24, in CHF Mio.
Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung hat sich auch das Eigenkapital der PK Rück erhöht. Zum Bilanzstichtag verfügten wir über Eigenkapital in der Höhe von CHF 118,7 Mio., was einem Zuwachs von 2,7 % entspricht.
Kapitalanlagen per 31.12.24, in CHF Mio.
Am Bilanzstichtag verfügte die PK Rück über Kapitalanlagen in der Höhe von CHF 601,9 Mio., was einem Zuwachs von CHF 15,6 Mio. entspricht.
Invaliditätsstudie 2024

Unsere Invaliditätsstudie 2024 liefert Einblicke in die Entwicklung der Invalidität. Lesen Sie jetzt, welche Trends die Zukunft prägen werden.

Geschäftsbericht 2024

So kommentieren der Verwaltungsrat und unsere CEO das vergangene Jahr.