Die Invaliditätsentwicklung in der zweiten Säule hat sich im Geschäftsjahr 2024 nicht stabilisiert. Die Zahl der neu gemeldeten Fälle ist weiter gestiegen, insbesondere aufgrund psychischer Erkrankungen. Für die PK Rück als Rückversicherer bedeutet diese Entwicklung nicht nur eine verstärkte Risikobewirtschaftung und eine gezielte Anpassung der Prämienstruktur, sondern auch einen höheren operativen Aufwand. Gleichzeitig steigen die finanziellen Belastungen zur Deckung der Leistungen, was eine vorausschauende Steuerung der Rückstellungen und Kapitalreserven erforderlich macht. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ein nachhaltig finanzierbares System nur durch risikogerechte Prämien und konsequente Massnahmen zur Schadenminderung gesichert werden kann. Die Notwendigkeit, Invalidisierungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu steuern, ist essenziell für die Stabilität der PK Rück und der gesamten zweiten Säule.
Um unser Wissen in diesem Bereich weiter zu vertiefen, haben wir zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Partnern die IV-Studie 2024 erstellt. Die darin analysierten Trends bestätigen unsere Beobachtungen: Mehr als 80 % der befragten Fachpersonen erwarten eine weitere Zunahme der Invaliditätsfälle in den kommenden Jahren. Diese Erkenntnisse fliessen direkt in unsere Strategie ein, insbesondere in die Optimierung unseres Leistungsfallmanagements, das auf Prävention, Frühintervention und gezielte Wiedereingliederungsmassnahmen setzt.
Gleichzeitig haben wir im Berichtsjahr zusätzliche Rückversicherungskapazitäten erworben, um gegen unvorhersehbare Entwicklungen im Invaliditätsbereich besser geschützt zu sein. Diese Massnahme trägt dazu bei, unsere langfristige finanzielle Stabilität zu sichern und unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden jederzeit zuverlässig zu erfüllen.
Neben der aktiven Steuerung biometrischer Risiken investieren wir weiter in Digitalisierung, Prozessoptimierung und Risikomanagement. Die technologische Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden, sei es durch den digitalen Austausch von Daten oder durch verbesserte Analysetools zur Risikobewertung. Unser Ziel ist, unsere Kunden nicht nur als Rückversicherer, sondern auch als strategischer Partner in der beruflichen Vorsorge zu unterstützen.